Bewegung & Sport
Schüttel überflüssige Pfunde mit einem Lächeln ab
Aktives Abnehmen mit Reaktiv-Training
Unsere heutige Gesellschaft zeichnet sich durch Bewegungsmangel aus. Unsere Lebensbedingungen erfordern kaum noch muskuläre Aktivität, weder bei der Arbeit noch bei der Fortbewegung.
Das kann Bewegung – ein Überblick
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt jedem Menschen mindestens 150 Minuten intensivere Bewegung in der Woche und das verteilt auf wenigstens 3 Einheiten. Gern darf es auch etwas mehr sein, vor allem wird zusätzlich auch mindestens einmal Krafttraining empfohlen.
Ernährungstipp – Regeneration
Nach dem Training ist vor dem Training! Vor allem nach intensivem Training oder Wettkämpfen ist eines das Wichtigste überhaupt – die schnelle Regeneration. Der Körper hat gerade Höchstleistungen vollbracht, seine Energiereserven aufgebraucht und meist sind Muskelfasern und das Binde- und Stützgewebe leicht beschädigt.
Mythos Dehnen – Wieso? Wann? Wie?
Die Dehnung nach oder vor dem Training oder auch im Allgemeinen zur Verbesserung der Beweglichkeit wird oft stiefmütterlich behandelt.
Muskelkater – doch was ist das eigentlich?
Wer kennt ihn nicht, den manchmal leichten und manchmal doch ganz schön starken Schmerz am Tag nach dem Training. Egal ob Einsteiger beim Sport oder schon erfahrener Hochleistungssportler – jeder kommt mit ihm in Berührung – dem Muskelkater.
Die größten Fitnessmythen
Laufen vor dem Frühstück ist ungesund!
Das stimmt nicht! Über die Nacht werden die Kohlenhydratspeicher im Körper geleert, der Lauf am Morgen greift dadurch schneller die Fettreserven an.
Jumping Fitness – Auspowern und dabei Gelenke schonen
Ein Ziel für so manch einen sportlichen Menschen ist es, möglichst gut Fett zu verbrennen bzw. Kalorien zu verbrauchen. Sei es um zu viel Körperfett los zu werden oder um einfach mal etwas mehr essen zu können.
Noch vor wenigen Jahren war hier das Mittel der Wahl lange und ruhige Ausdauerbelastungen wie z.B. kilometerlanges Laufen oder Rad fahren.
Motivation – Kleine Tipps gegen den Schweinehund
Sich etwas vorzunehmen ist einfach, es umzusetzen bedarf dagegen hoher Disziplin und besonders viel Motivation! Denn wer kennt ihn nicht, den inneren Schweinehund gerade beim Sport.
Krafttraining – nur für Bodybuilder?
Die Grundlagen des Krafttrainings – was ist die Definition von Kraft:
Als Kraft wird die Fähigkeit verstanden, Widerstände zu überwinden, zu halten oder ihnen kontrolliert nachzugeben.
Schlaf – die wichtigste Phase der Regeneration
Jeder Sport, den wir betreiben ist ein gewollter Stressfaktor für unseren Körper. Über die Zeit passt er sich diesem an und verbessert dadurch seine Leistung. Genau diese Anpassung findet in der so wichtigen Regenerationsphase statt. Und wann regeneriert der Körper am besten? Im Schlaf.
Leider leiden sehr viele Menschen heutzutage unter Schlafmangel oder Schlafproblemen.